HHC – Eine neue THC-Alternative?
HHC (Hexahydrocannabinol) ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das zunehmend als Alternative zu THC vermarktet wurde. Es wird durch eine chemische Modifikation von CBD oder THC hergestellt und entfaltet eine ähnliche Wirkung wie klassisches THC. Doch mit der neuen Gesetzesänderung zum 27. Juni 2024 wurde HHC in das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) aufgenommen – und ist somit in Deutschland illegal.
Was ist HHC?
HHC ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das erstmals in den 1940er-Jahren entdeckt wurde. Es entsteht durch die Hydrierung von THC, bei der Wasserstoffmoleküle hinzugefügt werden. Dadurch wird die chemische Struktur verändert, was die Stabilität des Moleküls erhöht und ihm andere Eigenschaften verleiht.
HHC kann auf natürliche Weise in geringen Mengen in der Hanfpflanze vorkommen, wird aber meist synthetisch hergestellt. Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit THC bindet es an die Cannabinoid-Rezeptoren (CB1 und CB2) und entfaltet dadurch psychoaktive Effekte.
Wirkung und Effekte von HHC
Viele Konsumenten berichten, dass HHC eine milde bis moderate psychoaktive Wirkung hat – ähnlich wie THC, aber oft als sanfter empfunden. Zu den häufig genannten Effekten gehören:
- Leichte Euphorie
- Entspannung und Stressreduktion
- Verbesserte Stimmung
- Appetitanregung
- Schmerzlinderung
Allerdings ist die Wirkung stark dosisabhängig und kann individuell variieren. Zudem gibt es noch wenige wissenschaftliche Studien zu den Langzeitwirkungen von HHC. Einige Nutzer berichten von einer sanfteren, klareren Wirkung im Vergleich zu THC, während andere ähnliche Nebenwirkungen wie Paranoia oder Schwindel verspüren.
HHC ist in Deutschland illegal
Viele Hersteller und Konsumenten gingen lange davon aus, dass HHC keinem Betäubungsmittel-Status unterliegt und daher weiterhin legal verkauft und konsumiert werden kann. Doch mit der neuen Gesetzesänderung zum 27. Juni 2024 wurde HHC in das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) aufgenommen – und ist somit illegal.
Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt für den Markt synthetischer Cannabinoide, da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter verschärfen und die Branche auf alternative, weiterhin legale Cannabinoide umsteigen muss.
Sicherheit und Risiken von HHC
Da HHC ein relativ neues Cannabinoid ist, gibt es wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen. Mögliche Risiken könnten sein:
- Unklare Dosierung durch fehlende Standards
- Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit oder Angstzustände
- Unreine oder verunreinigte Produkte durch chemische Verarbeitung
- Langfristige Auswirkungen noch nicht erforscht
Ein weiteres Problem ist, dass die Herstellung von HHC chemische Prozesse beinhaltet, die unter Umständen giftige Rückstände hinterlassen können. Verbraucher sollten daher keine HHC-Produkte mehr erwerben, da sie illegal und potenziell gesundheitsschädlich sind.
Vergleich von HHC mit THC und CBD

Da HHC oft als Alternative zu THC und CBD vermarktet wurde, lohnt sich ein Vergleich.
*THC ist in Deutschland seit 2024 teilweise legalisiert. Der Besitz kleiner Mengen für den Eigenkonsum ist erlaubt, ebenso wie der nicht-kommerzielle Anbau in Cannabis-Clubs. Allerdings gelten weiterhin strenge Regelungen, insbesondere im Straßenverkehr oder für den Verkauf.

Fazit: HHC ist in Deutschland nicht mehr erlaubt
HHC wurde lange als THC-Alternative vermarktet, doch mit der neuen Gesetzesänderung ist der Verkauf, Besitz und Konsum in Deutschland illegal. Wer weiterhin Cannabinoide nutzen möchte, sollte auf legale Alternativen wie CBD zurückgreifen.
Da sich die Gesetzeslage weiterhin verändern kann, bleibt es wichtig, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen. Bleib auf dem Laufenden und informiere dich regelmäßig über Cannabinoide, ihre Wirkung und ihre Legalität!